Schön, dass du da bist!

Wir unterstützen dich dabei, Freude und Entlastung in unseren verschiedenen Selbsthilfegruppen zu finden. Wenn es die für dich passende Gruppe noch nicht geben sollte, helfen wir bei der Gründung.

“Durch die Selbsthilfegruppe in Buch
habe ich gelernt, dass meine Angst nichts Schlimmes ist.
Am meisten hat es mir geholfen, andere Menschen mit dem gleichen Problem kennenzulernen.”

Zitat von einem anonymen Albatros

Was ist Selbsthilfe?

Gemeinschaftliche Selbsthilfe

Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und aktiv zu werden. Bei der gemeinschaftlichen Selbsthilfe schließen sich Menschen in ähnlichen Lebenssituationen oder mit gleichen Themen und Problemen zusammen und unterstützen einander. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine Ergänzung zum professionellen bzw. institutionellen Hilfesystem, da man durch sie zusätzliche Informationen, Hilfen und Gesprächsmöglichkeiten zur Entlastung und Gesundheitsförderung erhält. Auf Augenhöhe und in Selbstverantwortung werden im geschützten Rahmen Themen besprochen, findet wechselseitige Hilfe statt und zeigt sich das Potenzial von Gruppendynamiken. Die Themen sind vielfältig und reichen von eher gesundheitsbezogenen Themen, wie

Lungenerkrankungen oder Behinderungen über Themen der Psyche, wie Depressionen oder Süchte hin zu sozialen Themen, die sich z.B. auf die Familie beziehen können oder im Kontext von Flucht und Migration stehen. Dabei hat jede Gruppe seine eigenen Ziele, Regeln, Inhalte, Rituale etc. Fachleute stellen bei den Treffen lediglich eine Ergänzung dar, wenn das von der Gruppe gewünscht ist. Selbsthilfegruppenmitglieder entwickeln aus eigener Betroffenheit und aus ihrem Erfahrungsaustausch mit anderen besondere Fähigkeiten und Kompetenzen. In akuten Krisen sind jedoch in jedem Fall professionelle Hilfen aufzusuchen. Dabei kann die Gruppe und die Mitarbeiter*innen der Selbsthilfekontaktstellen gute Hinweise geben und vermitteln.

Selbsthilfegruppen

Eine Selbsthilfegruppe (SHG) besteht aus mindestens drei Personen, die sich mit ähnlichen Problemen und Themen regelmäßig zu festgelegten Terminen eigenverantwortlich treffen und austauschen. Im Mittelpunkt der Treffen steht der gemeinsame Erfahrungs- und Informationsaustausch. Selbsthilfegruppen brauchen ein ausgewogenes und wechselseitiges Geben und Nehmen sowie die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen.
Es gibt Gruppen, die weitere Personen aufnehmen möchten während andere Gruppen geschlossen sind

und „unter sich“ bleiben wollen. Es gibt keinen typischen Ablauf eines Gruppentreffens. Entgegen dem weit verbreiteten Bild von Selbsthilfegruppen gibt es keinen Sitzkreis, aus dem heraus einzelne Personen zum Reden aufgefordert werden. Jede Gruppe entscheidet selbst, was und wer ihr gut tut. Manchmal braucht es die Unterstützung der Kontaktstellenmitarbeiterinnen, die sich auf Wunsch der Gruppe beratend einbringen und beim Lösen von Konflikten unterstützen oder bei Krisen intervenieren.

Digitale Selbsthilfe

Foren zur Selbsthilfe

Die Formen gemeinschaftlicher Selbsthilfe sind vielfältig. Dabei stellen auch digitale Angebote des Informationsaustauschs und Online-Treffen Möglichkeiten der Selbsthilfe dar. Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen „NAKOS“ ermöglicht den Austausch über nutzerfreundliche Selbsthilfe-Internetforen. Diese werden von Betroffenen betrieben, sind kostenfrei und gewährleisten den Schutz persönlicher Daten.

Online Beratung

Video- und Telefonkonferenzen stellen eine praktische Alternative für persönliche Treffen dar. Es gibt verschiedene Anbieter und Programme für Anwendungen auf dem Laptop, PC, Tablet oder Smartphone. Benötigt wird in jedem Fall eine Internetverbindung, ein Mikrofon und ein Lautsprecher sowie eine Kamera nach Wunsch. Wer möchte nutzt ein Headset oder ein Mikrofon mit integriertem Lautsprecher. Wir unterstützen dich dabei und machen dich fit für digitale Selbsthilfe!

Wir bieten auch online Beratungen an!

Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen „BAG Selbsthilfe“ hat einen leicht verständlichen Leitfaden zur Durchführung von Online-Konferenzen erstellt und stellt verschiedene Anwendungen vor.

Junge Selbsthilfe

Die gemeinschaftliche Selbsthilfe ist bei jüngeren Menschen noch immer relativ unbekannt und häufig mit verstaubten Klischees behaftet. Durch zahlreiche Kampagnen und das Engagement von Selbsthilfeeinrichtungen und ihren Aktiven wächst jedoch langsam auch das Interesse an Selbsthilfeangeboten bei den bisher unterrepräsentierten Jüngeren. Und weil es manchmal einfacher ist, sich mit Menschen auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Lebensphase befinden, hat sich die „Junge Selbsthilfe“ gebildet. Die Alterspanne liegt zwischen 18 und 35 Jahren. Auf dem Portal der Jungen Selbsthilfe werden viele digitale und andere moderne

Kommunikationsmöglichkeiten angeboten. Dazu gehören auch die offenen Videokonferenzen am Abend, zu denen alle jungen Menschen eingeladen sind

Du suchst Austausch in einer Gruppe für junge Menschen zu einem bestimmten Thema? Gemeinsam gründen wir deine Gruppe!

Selbsthilfe und Migration

Etwa 1/5 der in Deutschland lebenden Menschen sind nicht-deutscher Herkunft. Viele von ihnen sind besonders belastet z.B. durch Armut, soziale Isolation, Diskriminierung oder wegen der schwierigen Umstände, unter denen sie ihre Heimat verlassen mussten. Für diejenigen, die in einer Selbsthilfegruppe Austausch und Entlastung finden möchten, bieten wir gemeinsam mit unserer Kollegin P. Ganz vom Projekt „Willkommen in Buch“ kultursensible Gruppen an, unterstützen bei der Gruppengründung und stellen Dolmetscher*innen zur Verfügung. Nimm Kontakt zu uns auf!

Willkommen in Buch- ein Projekt zur Unterstützung geflüchteter Menschen und Initiativen in der Nachbarschaft der Albatros gGmbH

Telefon: 030 325 332 38
Mail: willkommen-in-buch@albatrosggmbh.de

Skip to content